Dosierempfehlung: 1 Esslöffel (ca. 10 ml) Omega 3 Lachsöl pro Tag zu einer Mahlzeit.
Empfohlene Dosiermenge darf NICHT überschritten werden! Das Präparat ist kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Kühl, dunkeln und trocken lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren!
Sämtliche Vorteile der Einnahme von Fischöl, also des richtigen Verhältnisses der Omega-3- und -6-Fettsäuren zueinander sowie der hohen Aufnahmemenge von EPA, DPA und DHA, hier aufzulisten, würde den Rahmen sprengen.
Hier ein Überblick über die bislang wichtigsten belegten Vorteile des Omega 3 Lachsöls:
Gehirn und Nervensystem:
- Lindert Depressionen, Aggression, Gereiztheit und schlechte Laune
- Fördert Lernprozesse und steigert die Intelligenz, unterstützt Gehirnwachstum und -entwicklung, insbesondere wenn die Einnahme bereits während der Schwangerschaft oder im Kindesalter erfolgt.
Herz-Kreislauf-System:
- Erhält die Elastizität der Blutgefäße, reguliert den Herzrhythmus und den Cholesterinspiegel
- Senkt das Thrombose-, Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko, regelt den Triglycerinhaushalt und den Blutdruck.
Weitere positive Wirkungen des Omega 3 Lachsöls:
- Prävention altersbedingter Makula-Degeneration (AMD) und trockener Augen, gut für die Kapillargefäße im Auge.
- Stark entzündungshemmend, daher wirksam bei Gelenkrheumatismus.
- Gesundheit und Glanz für Haut und Haare
- Bei einem hohen EPA- und DHA-Spiegel verkürzen sich die Telomere, die sich an den Enden der Chromosomen (DNS-Moleküle) befinden und als „Schutzkappen“ gegen das „Ausfransen“ der Enden fungieren. Derzeit ist die Länge der Telomere der zuverlässigste verfügbare Marker für die Lebenserwartung.
Studien belegen folgende Vorteile einer nahrungsergänzenden Einnahme von Q10 und eines hohen Q10-Spiegels:
Herz-Kreislauf-System:
- Verbesserte Durchblutung und höherer NOx-Spiegel, Schutz der Blutgefäße und Herzinfarktprävention
- Cholesterinsenkende Medikamente senken gleichzeitig den Q10-Spiegel. Somit kann Q10 als Nahrungsergänzungsmittel den Nebenwirkungen solcher Medikamente entgegenwirken.
Gehirn und Nervensystem:
- Positive Wirkung bei Migräne, Depressionen und Parkinson
Weitere positive Wirkungen:
- Linderung der Beschwerden/Symptome bei Fibromyalgie (Muskelschmerzen ohne akutes Krankheitsbild), schlechter Spermienqualität, Morbus Peyronie
Das Präparat enthält sämtliche Omega-3-Fettsäuren in konzentrierter, gut verwertbarer, natürlicher Form (anstelle synthetischer Ethylester). Zusätzlich sind Coenzym Q10 aus pflanzlicher Fermentation sowie natürliche Tocopherole (Vitamin E) enthalten. Alles so, wie es auch in Vollwertkost vorhanden ist.
Dank des natürlichen Tocopherolgehalts und des (kampferfreien) Rosmarinextrakts ist das Präparat stabil und kann deshalb bedenkenlos als Quelle für eine hoch dosierte EPA- und DHA-Aufnahme verwendet werden. Dank seiner Stabilität, des zugesetzten natürlichen Zitronenöls und der hochwertigen Lachsölmischung hat es auch einen guten Geschmack.
Unser Omega 3 Lachsöl stammt von kleinen Fischen aus Wildfang. Die Grundsubstanz, filtriertes Fischöl, wird von einem zuverlässigen Partner in Deutschland zugekauft, der deutschland- und europaweit marktprägend aktiv ist. Der Fisch, aus dem das Omega 3 Lachsöl gewonnen wird, stammt jedoch nicht gezwungenermaßen aus deutschen Gewässern. Unser Partner in Deutschland bezieht das Fischöl aus verschiedenen Quellen, je nachdem, welcher Lieferant die strengen Grenzwerte und Anforderungen in Sachen Reinheit und Qualität jeweils zum gegebenen Zeitpunkt erfüllen kann. Somit muss von unterschiedlichen Ursprungsorten für das Ausgangsmaterial ausgegangen werden.
Bitte bedenken Sie: Nicht der Ursprungsort ist ausschlaggebend, sondern die Qualität des Öls! Wir arbeiten grundsätzlich nach der Prämisse, ausschließlich und zu jeder Zeit mit Fischöl von höchster Qualität zu arbeiten, sprich mit dem Fischöl, das den höchsten EPA-, DPA- und DHA-Gehalt aufweist. In diesem Sinne entscheiden wir uns grundsätzlich für das Öl mit dem besten Reinheitsgrad und dem höchsten Gehalt aktiver Wirkstoffe.
Aktive Wirkstoffe in ihrer natürlichen und wirksamsten Form, nämlich als Triglyceride, sind ein weiteres ausschlaggebendes Auswahlkriterium, da Wirkstoffe als Ethylester nicht natürlich und demnach weniger wirksam, manchmal sogar schädlich, sind. Leider enthält der Großteil der erhältlichen Fischölkapseln, ebenso wie die meisten Flüssigpräparate, Ethylesterverbindungen.
In Sachen Reinheit ist unser Omega 3 Lachsöl-Präparat definitiv ein Vorreiter! Die enthaltene Schadstoffmenge ist nicht messbar und damit liegt sie weit unterhalb der geltenden EU-Grenzwerte. Der Quecksilber- und andere Schwermetallgehalt beispielsweise erreicht nicht einmal 1 % des EU-Grenzwertes. Der Anteil anderer Toxine, wie Pestizidrückstände und andere gewässertypische Schadstoffe, liegen ebenfalls bei maximal 10 % der EU-Grenzwerte). Auch der TOTOX-Wert des Präparats ist mit einem Wert von ca. 8 extrem niedrig.
Omega 3 Lachsöl kaufen
Ein ausgewogenes Verhältnis
Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren sorgen gleichermaßen dafür, dass unser Körper richtig funktioniert. Dies erfolgt über die Produktion entzündungshemmender hormonartiger Stoffe aus den Omega-3-Fettsäuren EPA und DHE, während ein Überschuss an Omega-6-Fettsäuren (Arachidonsäure) die Produktion entzündungsfördernder Stoffe auslöst.
Bei den meisten Zivilisationskrankheiten (Wohlstandskrankheiten) liegt die Ursache in zu hohen Entzündungswerten, die uns auch schneller altern lassen. Der menschliche Körper ist genetisch auf ein gleichmäßig im Verhältnis 1:1 verteiltes Vorkommen der beiden Omega Fettsäuren (3 & 6) ausgelegt. Bei unseren Vorfahren konnte hier noch ein Verhältnis von beinahe 1:1 verzeichnet werden, ähnlich wie heute noch bei einigen sehr gesunden Völkern.


Zurück ins Gleichgewicht mit GAL Vitamin
Leider haben der geringe Anteil von Meeresfisch in der heutigen Ernährung sowie der zu hohe Anteil pflanzlicher Öle und tierischer Fette (von Weidetieren), beide mit hohem Omega-6-Gehalt, dieses ausgeglichene Verhältnis zugunsten der Omega-6-Fettsäuren verschoben (1:8 - 1:32), was vermutlich Auslöser zahlreicher Krankheiten ist. Um das Verhältnis wieder ins Gleichgewicht zu bringen, empfiehlt sich die strikte Limitierung Omega-6-reicher Nahrungsmittel in der Ernährung sowie die Einnahme reiner EPA- und DHA-haltiger Nahrungsergänzungsmittel. Auch Meeresfisch und andere Meeresfrüchte sollten mehrmals wöchentlich den Speiseplan bereichern.
Pflanzliche Öle mit Omega-3-Fettsäuren sind mit Ausnahme von Algenölen nicht geeignet, da der Großteil der Omega-3-Fettsäuren aus Alpha-Linolensäure (ALA) anstelle von EPA und DHA stammt, welche der Körper nicht bzw. kaum in gesunde EPA- und DHA-Fettsäuren umsetzen kann.
Unsere Kunden sagen:
Häufig gestellte Fragen
Da Omega-3-Fettsäuren von großer Bedeutung für den menschlichen Körper sind und die meisten Menschen kein ausgeglichenes Verhältnis von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren zu sich nehmen, ist es sinnvoll oder sogar erforderlich, dieses Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen.
Am nützlichsten für den menschlichen Körper sind Omega-3-Fettsäuren aus Algen oder tierischen Ursprungs, wie zum Beispiel unser GAL Omega 3 Lachsöl. Neben Ihrer äußerst begrenzten Umsetzbarkeit in gesundes EPA und DHA hemmen Omega-3-Fettsäuren pflanzlichen Ursprungs (ALA) die körpereigene Produktion von Diohomo-Gamma-Linolensäure, einer gesunden Fettsäure mit entzündungshemmender Wirkung. Auch die Überaufnahme von Omega-6-Fettsäuren fördert die Produktion dieser wichtigen Fettsäure. Somit sollte einer hohen Omega-6-Zufuhr keinesfalls durch den Verzehr pflanzlicher Omega-3-Fettsäuren entgegengewirkt werden, da beide Fettsäuren der Diohomo-Gamma-Linolensäurespiegel im Körper senken.
Im Gegenteil ... EPA und DHA senken eben diesen Spiegel NICHT! Das Gros unserer EPA- und DHA-Aufnahme sollte über Nahrungsergänzungsmittel mit gefiltertem Fischöl erfolgen und nur zu einem geringen Anteil aus Meeresfisch und Meeresfrüchten, da die Meere heute stark schadstoffbelastet sind. So kann die Aufnahme von Schadstoffen pro Einheit EPA und DHA auf ein Minimum beschränkt werden.
Omega 3 Lachsöl ist sehr gesund und die Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels kann viele positive Wirkungen auf den menschlichen Organismus haben. Jedoch solltest du bei der Wahl eines Lachsöls darauf achten, auf hohe Qualität zu setzen. Das Fischöl, das wir in unserem GAL Omega 3 Lachsöl verwenden, ist besonders schadstoffarm.
So kann die Aufnahme von Schadstoffen pro Einheit EPA und DHA auf ein Minimum beschränkt werden:
Folgende Kriterien flossen in die Entwicklung des Präparats mit ein:
- Verwendung hochwirksamer Omega-3-Fettsäuren (EPA, DPA und DHA) in ihrer natürlichen Form als Triglyceride anstelle von Ethylestern.
- Hochdosierte Wirkstoffverabreichung bei geringstmöglicher Schadstoffaufnahme.
- Günstiger Preis bei voller Wirksamkeit und Reinheit.
- Stabilisierung, um die Oxidation instabiler Omega-3-Fettsäuren sowohl im Körper als auch bei der Lagerung zu verhindern.
Unter Berücksichtigung der genannten Kriterien haben wir für unser Präparat Fischöl mit großen Mengen gemischter natürlicher Tocopherole (auch bekannt als Vitamin-K-Komplex) und kampferfreiem Rosmarinextrakt stabilisiert. Weichgelkapseln sind relativ teuer und die gewünschte Wirkung kann nur bei Einnahme mehrerer Kapseln erzielt werden, also haben wir uns für die Flüssigform und die Dosierung per Löffel entschieden. Zudem haben wir dem Präparat zur Geschmacksoptimierung natürliches Zitronenöl zugesetzt.
1000 ml unseres Präparats enthalten weniger Schadstoffe als eine Büchse Sardinen. Die empfohlene Tagesmenge (ca. 10 ml) enthält etwa 1 % der in einer Portion Sardinen oder Lachs enthaltenen Schadstoffmenge, hat aber in etwa den 5-fachen Omega-3-Gehalt. Wenn Sie also statt Fisch zu essen, mit Nahrungsergänzungsmitteln arbeiten, nehmen Sie mit einer einzigen Einheit Omega-3-Fettsäuren nur 1 % der Schadstoffe auf.
Ja, die Kombination von Omega 3 Lachsöl und Vitamin D sorgt sogar dafür, dass die Entzündungswerte positiv beeinflusst werden und die antioxidative Kapazität erhöht wird.
1. https://examine.com/supplements/fish-oil/
2. https://examine.com/supplements/coenzyme-q10/
3. Sublette ME, Ellis SP, Geant AL, Mann JJ. Meta-analysis of the effects of eicosapentaenoic acid (EPA) in clinical trials in depression. J Clin Psychiatry. 2011 Dec;72(12):1577-84. doi: 10.4088/JCP.10m06634. Epub 2011 Sep 6. PMID: 21939614; PMCID: PMC3534764.
4. Martins JG. EPA but not DHA appears to be responsible for the efficacy of omega-3 long chain polyunsaturated fatty acid supplementation in depression: evidence from a meta-analysis of randomized controlled trials. J Am Coll Nutr. 2009 Oct;28(5):525-42. doi: 10.1080/07315724.2009.10719785. PMID: 20439549.
5. Sarris J, Mischoulon D, Schweitzer I. Omega-3 for bipolar disorder: meta-analyses of use in mania and bipolar depression. J Clin Psychiatry. 2012 Jan;73(1):81-6. doi: 10.4088/JCP.10r06710. Epub 2011 Aug 9. PMID: 21903025.
6. Fontani G, Corradeschi F, Felici A, Alfatti F, Migliorini S, Lodi L. Cognitive and physiological effects of Omega-3 polyunsaturated fatty acid supplementation in healthy subjects. Eur J Clin Invest. 2005 Nov;35(11):691-9. doi: 10.1111/j.1365-2362.2005.01570.x. PMID: 16269019.
7. Horrocks LA, Yeo YK. Health benefits of docosahexaenoic acid (DHA). Pharmacol Res. 1999 Sep;40(3):211-25. doi: 10.1006/phrs.1999.0495. PMID: 10479465.
8. Muldoon MF, Ryan CM, Sheu L, Yao JK, Conklin SM, Manuck SB. Serum phospholipid docosahexaenonic acid is associated with cognitive functioning during middle adulthood. J Nutr. 2010 Apr;140(4):848-53. doi: 10.3945/jn.109.119578. Epub 2010 Feb 24. PMID: 20181791; PMCID: PMC2838625.
9. Narendran R, Frankle WG, Mason NS, Muldoon MF, Moghaddam B. Improved working memory but no effect on striatal vesicular monoamine transporter type 2 after omega-3 polyunsaturated fatty acid supplementation. PLoS One. 2012;7(10):e46832. doi: 10.1371/journal.pone.0046832. Epub 2012 Oct 3. PMID: 23056476; PMCID: PMC3463539.
10. Pottala JV, Yaffe K, Robinson JG, Espeland MA, Wallace R, Harris WS. Higher RBC EPA + DHA corresponds with larger total brain and hippocampal volumes: WHIMS-MRI study. Neurology. 2014 Feb 4;82(5):435-42. doi: 10.1212/WNL.0000000000000080. Epub 2014 Jan 22. PMID: 24453077; PMCID: PMC3917688.
11. Devarshi PP, Grant RW, Ikonte CJ, Hazels Mitmesser S. Maternal Omega-3 Nutrition, Placental Transfer and Fetal Brain Development in Gestational Diabetes and Preeclampsia. Nutrients. 2019 May 18;11(5):1107. doi: 10.3390/nu11051107. PMID: 31109059; PMCID: PMC6567027.
12. Dangardt F, Osika W, Chen Y, Nilsson U, Gan LM, Gronowitz E, Strandvik B, Friberg P. Omega-3 fatty acid supplementation improves vascular function and reduces inflammation in obese adolescents. Atherosclerosis. 2010 Oct;212(2):580-5. doi: 10.1016/j.atherosclerosis.2010.06.046. Epub 2010 Jul 21. PMID: 20727522.
13. Axelrod L, Camuso J, Williams E, Kleinman K, Briones E, Schoenfeld D. Effects of a small quantity of omega-3 fatty acids on cardiovascular risk factors in NIDDM. A randomized, prospective, double-blind, controlled study. Diabetes Care. 1994 Jan;17(1):37-44. doi: 10.2337/diacare.17.1.37. PMID: 8112187.
14. Wei MY, Jacobson TA. Effects of eicosapentaenoic acid versus docosahexaenoic acid on serum lipids: a systematic review and meta-analysis. Curr Atheroscler Rep. 2011 Dec;13(6):474-83. doi: 10.1007/s11883-011-0210-3. Erratum in: Curr Atheroscler Rep. 2012 Feb;14(1):93. PMID: 21975919.
15. Ramel A, Martinez JA, Kiely M, Bandarra NM, Thorsdottir I. Moderate consumption of fatty fish reduces diastolic blood pressure in overweight and obese European young adults during energy restriction. Nutrition. 2010 Feb;26(2):168-74. doi: 10.1016/j.nut.2009.04.002. Epub 2009 May 31. PMID: 19487105.
16. Tiano L, Belardinelli R, Carnevali P, Principi F, Seddaiu G, Littarru GP. Effect of coenzyme Q10 administration on endothelial function and extracellular superoxide dismutase in patients with ischaemic heart disease: a double-blind, randomized controlled study. Eur Heart J. 2007 Sep;28(18):2249-55. doi: 10.1093/eurheartj/ehm267. Epub 2007 Jul 19. PMID: 17644511.
17. Watts GF, Playford DA, Croft KD, Ward NC, Mori TA, Burke V. Coenzyme Q(10) improves endothelial dysfunction of the brachial artery in Type II diabetes mellitus. Diabetologia. 2002 Mar;45(3):420-6. doi: 10.1007/s00125-001-0760-y. PMID: 11914748.
18. Qu H, Guo M, Chai H, Wang WT, Gao ZY, Shi DZ. Effects of Coenzyme Q10 on Statin-Induced Myopathy: An Updated Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. J Am Heart Assoc. 2018 Oct 2;7(19):e009835. doi: 10.1161/JAHA.118.009835. PMID: 30371340; PMCID: PMC6404871.
19. Raizner AE. Coenzyme Q10. Methodist Debakey Cardiovasc J. 2019 Jul-Sep;15(3):185-191. doi: 10.14797/mdcj-15-3-185. PMID: 31687097; PMCID: PMC6822644.
20. Pradhan N, Singh C, Singh A. Coenzyme Q10 a mitochondrial restorer for various brain disorders. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2021 Nov;394(11):2197-2222. doi: 10.1007/s00210-021-02161-8. Epub 2021 Oct 1. PMID: 34596729.
21. Sanoobar M, Dehghan P, Khalili M, Azimi A, Seifar F. Coenzyme Q10 as a treatment for fatigue and depression in multiple sclerosis patients: A double blind randomized clinical trial. Nutr Neurosci. 2016;19(3):138-43. doi: 10.1179/1476830515Y.0000000002. Epub 2015 Jan 20. PMID: 25603363.
22. Mehrpooya M, Yasrebifar F, Haghighi M, Mohammadi Y, Jahangard L. Evaluating the Effect of Coenzyme Q10 Augmentation on Treatment of Bipolar Depression: A Double-Blind Controlled Clinical Trial. J Clin Psychopharmacol. 2018 Oct;38(5):460-466. doi: 10.1097/JCP.0000000000000938. PMID: 30106880.
23. Sawaddiruk P, Apaijai N, Paiboonworachat S, Kaewchur T, Kasitanon N, Jaiwongkam T, Kerdphoo S, Chattipakorn N, Chattipakorn SC. Coenzyme Q10 supplementation alleviates pain in pregabalin-treated fibromyalgia patients via reducing brain activity and mitochondrial dysfunction. Free Radic Res. 2019 Aug;53(8):901-909. doi: 10.1080/10715762.2019.1645955. Epub 2019 Aug 7. PMID: 31387429.
24. Vishvkarma R, Alahmar AT, Gupta G, Rajender S. Coenzyme Q10 effect on semen parameters: Profound or meagre? Andrologia. 2020 Jul;52(6):e13570. doi: 10.1111/and.13570. Epub 2020 Apr 9. PMID: 32271472.